PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sprachentwicklung und Übungen für Zunge und Mundmotorik



Nicole und Julia
19.11.2004, 18:42
Kinder mit einer LKGS-Spalte sind ganz normale Kinder und werden heute schon frühzeitig sehr gut chirurgisch versorgt. Meines Erachtens ist es wichtig, die Kinder neben der medizinischen Versorgung (HNO, KFO, Kieferchirurgie) auch regelmäßig bis ins frühe Erwachsenenalter logopädisch/sprachtherapeutisch zu betreuen. Denn neben Wachstumsveränderungen, welche medizinisch schon frühzeitig erkannt und mit z.T. guter Prognose behandelt werden, können aufgrund eventuell bestehender Hörminderungen sowie anatomischen Veränderungen Probleme im Bereich der Sprachentwicklung auftreten. Aber auch Schwierigkeiten im Bereich der Nahrungsaufnahme, der Gesichtsmimik und der Atmung sind möglich.



Sprachentwicklung
Bei Kindern mit LKGS-Spalten können Hörstörungen infolge von häufigen Mittelohrentzündungen oder verminderter Tubenbelüftung auftreten. Die Hörbahnreifung kann nicht ungehindert verlaufen. Die Kinder nehmen Geräusche, Klänge und Laute verändert wahr. Dadurch kann die Sprachentwicklung bei Kindern mit LKGS-Spalte anders verlaufen als bei anderen Kindern. Es ist möglich, daß die Sprachentwicklung verspätet einsetzt oder auch verlangsamt verläuft. Einschränkungen im Wortschatz oder im grammatikalischen Bereich sind möglich.
Oft tritt bei Kindern mit LKGS-Spalte eine veränderte Lautbildung verbunden mit einem offenem Näseln aufgrund der Gaumensegelinsuffizienz auf. Betroffene Laute sind /f/, /s/, /sch/, /p/, /t/, /k/, aber auch alle Vokale. Die Anbildung ist meist verwaschen oder aber es besteht eine rückverlagerte Lautbildung. Ebenfalls können auch Lautersetzungen auftreten.
Des weitern kann eine Schwäche der orofacialen Muskulatur (Muskulatur im Gesichts- und Mundbereich)auftreten. Häufig sind Schwierigkeiten in den mimischen Bewegungen (Blinzeln, Nase rümpfen, Stirn kräuseln) zu beobachten. Aber auch ein vermehrter Speichelfluß, ein fehlender Mundschluß sowie mangelnde Beweglichkeit von Kiefer, Lippen und Zunge können beobachtet werden.Dies wiederum beeinflußt die Lautbildung ungünstig.
U. a. treten auch Stimmstörungen(gepresster, heiserer Stimmklang), welche durch kompensatorische Sprechweisen verursacht werden, um eine bestehende Nasalität zu verhindern, auf. Hierbei kann gleichzeitig eine gestörte Atemfunktion (z.B. Hochatmung) bestehen.
Bestehende Sprach- und Sprechstörungen können zu einer erheblichen Einschränkung der Verständlichkeit und damit zu einer Kommunikationsstörung eines Kindes mit LKGS-Spalte führen. Daraus eventuell unangemessene Reaktionen des sozialen Umfeldes, können das Selbstwertgefühl des Kindes negativ beeinflussen.



Die aufgezeigten Störungsmöglichkeiten machen deutlich, daß eine frühzeitige logopädische Betreuung von Kindern mit LKGS-Spalten notwendig ist.


Die logopädische Frühbehandlung im 1. Lebensjahr fordert eine starke Zusammenarbeit mit den Eltern, nicht zuletzt um die Eltern-Kind-Beziehung positiv zu beeinflussen, sondern auch, um die Eltern in der häuslichen Unterstützung der verschiedenen Entwicklungsbereichen anzuleiten. Neben Ernährungberatung sowie Stimulation des Saugens können die Hörentwicklung, grob- und feinmotorische Entwicklung gefördert werden. Den wesentlichsten Bestandteil sollte aber auf jeden Fall die Stimulation (aktiv/passiv) der orofacialen Muskulatur sein, um bestmöglichste Voraussetzungen für die Lautbildung und auch für die weitere Ernährung schaffen zu können. Hier bieten Therapeuten , welche nach dem Konzept von Castillo Morales arbeiten oder aber Myofunktionelle Therapeuten gute Behandlungsmöglichkeiten.

Um die Bildung von Ersatzlauten zu verringern beginnt ab dem 2./3. Lebensjahr die logopädische Arbeit an der Lautbildung. Aber auch die Narbenbehandlung, Gaumensegelaktivierung, Aktivierung der Gesichts- und Mundmuskulatur, Förderung der intraoralen Wahrnehmung, Atemübungen sowie Schulung des Gehörs können in Abhängigkeit des Patienten Bestandteil der logopädischen Behandlung sein und sollte bis zu Beginn des Schulalters je nach Bedarf und Notwendigkeit fortgesetzt und ausdiffenziert werden.


Wie schon oben erwähnt, ist die Anleitung der Eltern zu häuslichen Übungen, welche sie spielerisch in den Alltag integrieren können, von großem Interesse. Daher möchte ich Euch einige Tips geben.

Förderung der Lippen- und Zungenbeweglichkeit sowie der Sensibilität

- Lippen spitzen (Bussimund, Fischmaul), breitziehen
- mit den Lippen (ohne Hände) oder der Zungenspitze etwas vom Teller aufnehmen
- Gegenstände (Salzstange) zwischen den Lippen halten
- Lippen flattern lassen (Wecker klingeln lassen)
- Lippenstiftmünder auf Papier oder Spiegel drucken
- mit den Lippen Teigkugeln platt drücken
- Oberlippe über die Unterlippe stülpen und umgekehrt
- Zunge schleckt die Lippen/Zähne rundherum ab
- Zunge herausstrecken und abwechselnd nach oben, unten, links, rechts bewegen
- Zunge boxt in die Backen
- Schnalzen (Lieder schnalzen oder einen bestimmten Rhythmus schnalzen)
- Kochlöffel mit Honig, Brei, Pudding etc. ablecken
- vor dem Spiegel Faxen machen / Grimassen schneiden
- verschiedene Gerüche riechen lassen (Essen, Blumen, Kaffee)
- verschiedene Geschmäcker und Speisekonsistenzen probieren (süß-sauer, salzig-bitter, fest-weich, warm-kalt)

lächeln

- Zähne Zeigen und im Wechsel "S" sagen
- Lippen verstecken: Oberlippe versteckt Unterlippe und Unterlippe versteckt Oberlippe
- Bonbonmund: Zunge boxt in Wangen
- Wind in die Wangen pusten-Backen aufblasen
- Fischmund
- Stift zwischen Nase und Oberlippe bei gespitzten Lippen halten
- Oberlippe und Unterlippe mit der Zungenspitze "Guten Tag" sagen
- "Lippen putzen" oben, unten im Kreis
- "Zähne putzen" oben, unten und im Kreis




Luftstromlenkung

- warmes Essen kalt blasen
- in Hände blasen oder hauchen
- Fensterscheiben/Speigel anhauchen und Bilder / Formen drauf malen
- verschiedene Gegenstände wegblasen oder in ein Ziel blasen (Watte, Konfetti, Luftschlangen, Mehl, Federn, Kerzen - wichtig erst leichte später schwerere Gegenstände blasen)
- verblühte Löwenzahn blasen
- verschiedene Pustefixspiele oder Musikinstrumente
- mit Strohhalm in Wasser blasen
- Wasserfarben mit Strohhalm blasen

Hörspiele

- auf verschiedene Geräusche hören/lauschen (Wasserhahn, Vögel, Klingel, Wecker, Tür klopfen, Schlüsselbund, Topf klappern)
- laute/leise Geräusche/Töne erzeugen
- lange, kurze, hohe, tiefe Töne erzeugen
- verschiedene Rhythmen klopfen, klatschen, schnalzen
- Tierstimmen nachahmen und raten lassen
- Fotodosen mit verschiedenen Materialien füllen und lauschen (eventuell Memory bastlen)
- verschiedene Gläser/Töpfe mit Löffel antippen
- gegen Tür, Schrank, Tisch klopfen
- Stimmen bekannter Personen raten lassen